Pflegedienst Glück Auf Sondershausen // Gartenstraße 1a // 99706 Sondershausen

Sie haben Fragen? Oder brauchen eine Beratung zu Ihren Möglichkeiten? Wir beraten Sie gerne persönlich und individuell
03632 - 75 50 42 0



Palliativpflege
Palliativpflege umfasst Maßnahmen und Aufgaben von professionellen Pflegekräften die der Verbesserung der Lebensqualität von Pflegebedürftigen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen oder terminalen Erkrankungen und deren Angehörigen dienen.
Palliativpflege unterstützt den Pflegebedürftigen bei der Gestaltung des Alltags, strukturiert wenn gewünscht den Tagesablauf, schafft auf Wunsch Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten oder stellt Kontakt zu Bezugspersonen her.
Unser Ziel ist es, den Patienten eine möglichst hohe Lebensqualität, in einem soweit selbstbestimmten Leben bis zum Tod zu ermöglichen.
Dabei soll Leiden optimal gelindert und entsprechend den Wünschen, auch soziale, seelisch-geistige und religiös-spirituelle Aspekte berücksichtigt werden.
Unsere gemeinsame Aufgabe ist es:
-
das Leben und seine Endlichkeit zu respektieren.
-
die Würde und Autonomie des Patienten zu achten und seine Wünsche und Prioritäten in den Mittelpunkt zu stellen.
-
die optimale Linderung von belastenden Symptomen wie Schmerzen, Atemnot, Angst, Übelkeit oder Verwirrung anzustreben.
In der Langzeitpflege besteht immer ein Nebeneinander von kurativen (heilenden) und palliativen (lindernden) Maßnahmen.
Sterbebegleitung
Sterben ist das natürliche Lebensende. Es hat auch seinen Platz in unserer „Rund um die Uhr Betreuung“. Dabei orientieren wir uns an die individuellen Bedürfnisse des Sterbenden und seiner Angehörigen. Ein würdiger Umgang mit dem Sterben und dem Tod ist uns sehr wichtig.
Dazu gehört für uns, dass man Wünsche, Absprachen und Rituale bespricht und erfüllt.
Wir passen die Pflege dem momentanen Befinden des Sterbenden an, beziehen Angehörige ein, begleiten und trösten Sie auch nach dem Tod.
Psychosoziale Begleitung
Für den Betroffenen und Angehörigen entsteht durch die Diagnose und das Fortschreiten einer unheilbaren Erkrankung eine Grenzsituation in der Verlustängste, Wut, Trauer, Hoffnungslosigkeit und ähnliche Gefühle auftreten.
Unsere Aufgabe hierbei ist es, den Betroffenen die Möglichkeit zu geben, diese Emotionen zu äußern und sich in dieser Situation angenommen zu fühlen und weiterführende Gespräche anzubieten.
Wenn weiterer Gesprächsbedarf signalisiert wird, organisieren unsere Pflegekräfte auch weitergehende psychologische Hilfe und Begleitung.
